Modul 3

Zielgruppe

Fahrer (m/w/d) im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95  nachweisen müssen

Hintergrund

Der Berufsalltag von Fahrpersonal ist von einem hohen Gefahrenpotenzial geprägt. Die Gefahren im Straßenverkehr zu kennen, hilft, diese ggf. zu vermeiden und zu bewältigen. In diesem Seminar überprüfen und erweitern Sie Ihr Wissen über Ihre Verhaltensweisen in Gefahrensituationen und Ihre Kenntnisse über menschliche sowie sicherheitstechnische Einflussfaktoren.

Nutzen

- Sie schärfen Ihr Bewusstsein für Gefahren in Ihrem beruflichen Alltag
- Sie kennen technische als auch menschliche Einflussfaktoren auf die Unfallprävention
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach

Rechtliche / normative Grundlagen

- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV

Inhalte

Unfallprävention und Fahrerassistenzsysteme
Nachweis der Kenntnisbereiche 1 und 3 gem. Anlage 1 BKrFQV

- Aktuelles Verkehrs- und Unfallgeschehen
- Unfallprävention durch Fahrerassistenzsysteme
- Sonstige Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
- Unfallprävention und Fahrverhalten
- Checkliste Abfahrtkontrolle

Voraussetzungen

Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE

Gültigkeit

5 Jahre

Abschluss


- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt über ELSTER